Migration in die Cloud
Vorteile auf einen Blick
Eine professionelle Cloud-Migration läuft im Prinzip wie ein glatter Wohnungsumzug. Nur geht‘s hier um die Verlegung von Daten, Anwendungen und Workloads aus der lokalen Umgebung auf eine internetbasierte Plattform. In beiden Fällen allerdings
macht saubere Planung den Anfang – und den Erfolg aus. Dann kommen die Vorteile der Migration voll zum Tragen:

Strategien der Cloud Migration.
Ihnen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Direkte Migration oder Lift-and-Shift. Hier geht’s darum, eine Anwendung und die verbundenen Daten mit minimalen oder ganz ohne Änderungen in die Cloud zu bringen. Migrationstools ermöglichen dabei, alles automatisiert von einem lokalen Hypervisor in die AWS-Cloud zu transferieren. Ob Lift-and-Shift oder eine neue native Cloud-Lösung zum Einsatz kommen soll, entschiedet die Komplexität einer Anwendung oder der Geschäftsprozesse.
Beim Lift-and-Extend werden Ihre Anwendungen auf die Plattform (PaaS) des Cloud-Anbieters angepasst. Es folgt also ein Rehosting der App in einer Public Cloud. Auf dieser Basis haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anwendungen kontinuierlich zu erweitern oder bei Bedarf grundlegend abzuändern. Im Unterschied zur Lift-and Shift Methode werden hier auch Neucodierungen in Kauf genommen, um von weiteren Vorteilen der Cloud-Infrastruktur zu profitieren.

Erweiterung oder Neuaufbau? Alternativen und Optionen.
Hybrid Extension gibt Ihnen die Möglichkeit, Anwendungen anstatt in, einfach mit Cloud-Ressourcen zu erweitern. Damit erhält oder bietet die Applikation neue Funktionen in der Cloud, während ein Großteil der bestehenden Features On-Premise oder in einer Hosted Private Cloud bleibt. Hierbei sind vor allem die Latenzzeiten zu beachten, die von der Entfernung zwischen den Standorten abhängen. Mit einer Hybrid-Cloud Extension lassen sich auch zusätzliche Rechner- und Storage-Kapazitäten nutzen, ohne die Netzwerk- oder Sicherheitskonfiguration zu ändern.
Neuaufbau bildet die letzte Option, um Anwendungen in die Cloud zu verlagern: Nämlich diese mit Cloud nativen Frameworks und Funktionen von Grund auf in der Cloud neu zu entwickeln. Da Neuentwicklungen ressourcen- und zeitintensiv sind, kommt dieses Szenario in der Praxis nur für ausgewählte business-kritische Systeme in Betracht. Rein technisch werden hier eigenentwickelte Anwendungen in skalierbare Komponenten zerlegt und in der Cloud neu codiert. Danach kann im Einsatz allerdings sehr wohl eine nachhaltig wirksame Kosteneffizienz erzielt werden.
Welche Form der Migration in die Cloud ist für Sie die richtige Wahl? Wir beraten Sie gerne.
Referenzen
Diese Kunden schenken uns bereits Ihr Vertrauen. Erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit mit Innovations ON.

myposter GmbH
„Einfach und ausfallsicher: Webshop in der Amazon Cloud“
Mitarbeiter: 101-250
Branche: Medien & Marketing

Referenz der Klassik Radio AG
„Individuelle Applikation für Kundenanfragen in drei Wochen entwickelt“
Mitarbeiter: 51-100
Branche: Medien & Marketing

Referenz der CleverPush GmbH
„Innovations ON bringt Push-Nachrichten in die Cloud“
Mitarbeiter: 11-50
Branche: Tech